Informationen


Der Deutsche Bürgermedienpreis ehrt kreative Film- und Radiomacher und würdigt herausragende Video- und Audioproduktionen, die im Kontext nichtkommerzieller Bürgermedien entstanden sind. Mit dem Preis wird das Engagement in der audiovisuellen Produktion und Berichterstattung zu lokalen, regionalen und globalen gesellschaftlich relevanten Themen ausgezeichnet.
Eine Fachjury vergibt Preise in den Kategorien Video und Audio.

Ausschreibung 2019

Die Träger und Förderer des Deutschen Bürgermedienpreises rufen Film und Radiomacher/innen in der Bundesrepublik auf, sich mit dem Thema

Klima – Umwelt – Nachhaltigkeit

auseinanderzusetzen und entsprechende Film- und Hörfunkbeiträge einzureichen.
Gemäß des diesjährigen Themas sollen Beiträge eingereicht werden, die die Bedeutung von aktivem Einsatz für die Sicherung unserer Lebensgrundlagen auf den Gebieten

  • Klimaschutz
  • Wasser- und Gewässerschutz
  • Luftreinhaltung
  • Nachhaltige Produktion und nachhaltiger Konsum
  • Internationale Zusammenarbeit für nachhaltiges Wirtschaften

behandeln und als Teil des demokratischen Prozesses vor Ort beleuchten.
Nicht-kommerzielle Produzenten haben vom 15. Juli 2019 bis zum 6. Dezember 2019 die Möglichkeit, eigene Medienbeiträge einzuschicken.

Die Deadline zur Einreichung der Projekte wurde auf vielfachen Wunsch vom 15. November auf den 6. Dezember verschoben.

Die Preisverleihung wird am 28. Februar in Hamburg bei unserem Kooperationspartner TIDE – Hamburgs Communitysender und Ausbildungskanal stattfinden.

Alle weiteren Informationen findest Du unter Bewerbung.


Träger des deutschen Bürgermedienpreises ist der Bundesverband Bürgerbürgermedien (bvbm).
Der Wettbewerb erfolgt mit Unterstützung der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).